Bauteil-Kodierungen
(Alle Angaben ohne Gewähr!)
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen "durchsteckmontierbaren"
(Through Hole Technology - THT) und "oberflächenmontierbaren"
(Surface Mounted Devices - SMD) Bauteilen.
Das Pin-Raster wird als "Pitch" bezeichnet wobei die Maße i. d. R. auf Zoll-Basis,
entsprechend der Herkunft der ersten IC's, üblich sind.
Als Basismaß wird das Zoll oder auch unterteilt in 1000 mil (1 Zoll = 1000 mil = 25.4mm) verwendet.
Die Bezeichnungen der Bauformen richten sich nach dem sog. JEDEC-Standard und da diese nicht sehr eingängig
sind, haben sich in der Industrie einfachere Abkürzungen durchgesetzt,
die man als Quasi-Standard bezeichnen kann.
Dabei werden weitestgehend Akronyme benutzt, die die eigentliche Bauform beschreiben.
- Übersicht(PDF) der Gehäuseformen zum Herunterladen
THT-Gehäuse
- TO Transistor Single Outline: Verschiedene Gehäuse mit meist zwei bzw. drei
Anschlüssen für Kleinleistungs- und Leistungshalbleiter (z.B. TO-220), es existieren
auch SMD Versionen
- PFM Plastic Flange Mount Package: Anschlüsse in einer Reihe unterhalb einer
Befestigungslasche, Raster 5,08 bis 1,27 mm
- SIP Single In-Line Package, Gehäuse mit einer Anschlussreihe, meist im Raster
2,54 mm
- ZIP Zigzag Inline Package, Anschlüsse auf einer Seite im Zickzack, Gehäuse steht
hochkant
- CZIP ZIP in Keramikgehäuse
- DIL Dual In-Line, Gehäuse mit Anschlüssen an zwei Seiten, meist im Raster 2,54
mm (=100 mil), die „Urform“ der Chipgehäuse
- DIP Dual In-Line Package, wie DIL
- PDIP Plastic Dual In-Line Package, wie DIP im Plastikgehäuse
- SDIP Shrink Dual In-Line Package, wie DIP mit kleineren Abmessungen, Raster 2,54
bis 1,27 mm
- CDIP Glass Sealed Ceramic Dual In-Line Package, wie DIP im Keramikgehäuse
- CDIP-SB Side-Braze Ceramic Dual In-Line Package, wie DIP im Keramikgehäuse
SMD-Gehäuse
-
TO bzw. DPAK Transistor Single Outline: existiert auch als THT-Version, und wird für
Leistungstransistoren benutzt (z.B. DPAK/TO252, D2PAK/TO263)
- SOD Small Outline Diode: Für Dioden
- SOT Small Outline Transistor: Für Transistoren
- SOT23: 3 mm × 1,75 mm × 1,3 mm
- SOT223: 6,7 mm × 3,7 mm × 1,8 mm mit 4 Anschlüsssen, von denen einer als
Heatsink verbreitert ist
- SOT363 oder SOT563 für 2 Transistoren
- DFP Dual Flat Pack, Pins an beiden Längsseiten, Raster 0,65 mm
- TFP Triple Flat Pack, Pins an drei Seiten, Raster 0,8 mm
- QFP Quad Flat Pack, Pins an vier Seiten, Raster 1,27 bis 0,4 mm, von diesem
Grundtyp wurden verschiedene Derivate abgeleitet, die jeweils einen anderen
Buchstaben als Präfix voranstellen:
- LQFP Low Profile Quad Flat Pack, wie QFP, dünnes Gehäuse
- TQFP Thin Quad Flat Pack, wie QFP, dünnes Gehäuse
- VQFP Very Thin Quad Flat Pack, wie QFP, sehr dünnes Gehäuse, Raster 0,8 bis 0,4
mm
- HQFP Thermally Enhanced Quad Flat Pack, wie QFP, thermisch verstärkt
- MQFP Metric Quad Flat Pack, wie QFP, Pins haben metrische Abstände
- QFN Quad Flat Pack No-leads, wie QFP, allerdings ragen die Pins nicht seitlich über
die Abmessungen der Plastikummantelung hinaus, sondern sind nur von der
Unterseite zugänglich, damit haben sie einen kleineren Platzbedarf; auch hier gibt
es Derivate
- VQFN Very Thin Quad Flat pack No-leads, wie QFN, sehr dünnes Gehäuse
- SOP Small-Outline Package, meist im Raster 1,27 mm, in der Regel im
Wellenlötbad zu verarbeiten
- TSOP Thin Small Outline Package, wie SOP, jedoch meist im Raster 0,635 bzw. 0,65
mm
- SSOP Shrink Small Outline Package, kleineres Raster als SOP, meist 0,65 mm,
außerdem flacher
- TSSOP Thin Shrink Small Outline Package, flacher als SSOP
- HTSSOP Heat-Sink Thin Small-Outline Package, wie TSOP, mit Pad zur
Wärmeabfuhr oder Metallrücken
- TVSOP Very Thin Small-Outline Package, wie TSOP, dünneres Gehäuse
- VSOP Very Small-Outline Package, wie SOP, kleineres Raster
- HSOP Thermally Enhanced Small-Outline Package, wie SOP, thermisch verstärkt
- SOJ J-Leaded Small-Outline Package, die Pins sind unter das Gehäuse gebogen, so
dass sie für Sockel geeignet sind
- JLCC J-Leaded Ceramic or Metal Chip Carrier, wie SOJ
- PLCC Plastic Leaded Chip Carrier, wie SOJ
- LPCC Leadless Plastic Chip Carrier, wie PLCC
- LCCC Leadless Ceramic Chip Carrier, wie PLCC im Keramikgehäuse
- BGA Ball Grid Array
- für integrierte Schaltungen üblich: SOIC und PLCC mit 1/20" Rastermass sowie TSSOP Square flat pack mit 1/40" Raster
Beispiele: SMD-Gehäusegrössen in Zoll
- Format:xxyy mit xx= Länge und yy= Breite in 1/100 Zoll
- Bauform 1206 = umgerechnet ca. 3,05 X 1,52 mm
- andere übliche Bauformen für Widerstände sind z. B. 1206 0805 0603 0402
- Miniatur-Bauformen 0201 0402 (Minimelf)
- Bauformen von SMD-Quarzen: HC49S4 (11.4 x 4.7 x 4.2mm)
metrische SMD-Gehäusegrössen
- Format:RRxxyyM mit xx= Länge und yy = Breite in 1/10 mm
- übliche Bauformen z. B. RR2012M entspricht 0805, RR1608M entspricht 0603, RR1005M entspricht 0402
´
Elkos/Kondensatoren
Elkos regenerieren: über 1MΩ an Nominalspannung anschliessen
Herstellungsdatum bei Elkos
- Jahrescodes: 1995...2000 = F,H,J,K,L,M
- Jahrescodes: 2001...2008 = N,P,R,S,T,U,V,W
- Monatscodes: Januar...Dezember= 1,2,3,4,5,6,7,8,9,O,N,D
Keramikkondensatoren
- Kapazitätswert im MIL-Code: 3 Ziffern als Wert in pF, wobei die 3. Ziffer die Anzahl der Nullen angibt.
- Kapazitätswert im RKM-Code: Komma im Kapazitätswert wird ersetzt durch p, n, u (entsprechend pF, nF und µF)
- Temperaturkoeffizient als Farbring (Farbcode wie bei Widerständen) (Ein NPO hat einen schwarzen Farbring, TK nahezu 0)
Keramikarten:
- Klasse 1: NPO, COG
- Klasse 2: X7R, Z5V, Y5V, Sibatit
Kodierungen der Halbleiterhersteller
- AE = Aster
-
AS = Alliance
-
CY =Cyrix
- EM = Eltron Tech
- GM = Hynix (vorher LG Semicon)
- HM = Hitachi
- HY = Hynix (vorher Hyundai)
- HYB = Siemens Infineon
- KH = Samsung
- KM = Samsung
- LGS = Hynix (vorher Hyundai)
- M = Mitsubishi
- M5M = Mitsubishi
- MB = Fujitsu
- MCM = Motorola
- MS = Oki
- MSM = Oki
- MT = Micron
- N = NKK
- µPD = NEC
- NN = NPN
- SEC = Samsung
- TC = Toshiba
- TI = Texas Instruments
- TMM = Toshiba
- TMS = Texas Instruments
- UM = UMC
- V = Mosel Vitelic
- W = Winbond
weitere Links:
Wikipedia
SMD-Kodierungen
Wichtige Bauteile
Zustandskodierungen
Abkürzungen
Batterien und Knopfzellen-Vergleichstabelle
Farb-Tabelle
Halbleiter-Identifizierung